Zustimmungspräferenzen anpassen
Wir verwenden Cookies, damit Du effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen kannst. Nachstehend findest Du ausführliche Informationen über alle Cookies unter jeder Einwilligungskategorie. Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Deinem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Du diese Website nutzt, Deine Präferenzen zu speicherst und die Dir die für Dich relevanten Inhalte und Anzeigen zu liefern. Diese Cookies werden nur mit Deiner vorherigen Zustimmung in Deinem Browser gespeichert. Du hast die Möglichkeit, einige oder alle dieser Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren, aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Dein Surferlebnis beeinträchtigen.
Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen Dritter.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
 

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.


Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Social Media


Follow me – Social Media in der grünen Unternehmens- und Markenkommunikation

Für viele Menschen ist das Internet als Plattform für Information, Kommunikation und Konsum nicht mehr wegzudenken. Das Internet, heute, ist aber auch das soziale Medium. Die klassischen Anlaufstellen Facebook, Twitter, Google, YouTube und Co. sind bereits seit längerem “Mega Trend” und haben innerhalb kürzester Zeit weltweit eine breite Akzeptanz erfahren. Ein Account ist schnell eingerichtet. Das drehen von Handyvideos mit anschliessendem Upload auf YouTupe ein Kinderspiel. Die Technik macht es leicht am Austausch von Informationen teilzuhaben. Mit der Smartphone Technologie können Informationen jederzeit von überall abgerufen und geteilt werden.

Social Media – Mehr als nur ein temporär begrenzter Hype
Es spricht vieles dafür, dass der Social-Media-Boom auch weiterhin anhält und erstmalig fast jede Gesellschaftsschicht erreicht. Scheinbar dreht sich heute alles nur noch um Vernetzung und Kommunikation. Dabei ist Kommunikation in sozialen Gruppierungen seit jeher ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Neu ist jedoch die durch das Medium Internet entstandenen Möglichkeiten weltweit mit anderen Menschen zu kommunizieren, Meinungen auszutauschen oder bestimmte Themen ins Gespräch zu bringen. In kürzester Zeit und mit wenigen Mausklicks sind Tausende von Menschen informiert, solidarisiert, sind Erfahrungen, Eindrücke, Meinungen getauscht, gestreut und vervielfacht. Mit einem Klick auf den “gefällt mir” Button erreicht der Social-Media-Nutzer heute durchschnittlich 130 Netzwerk-Freunde.

Durch die Sozialen Medien ergeben sich für Unternehmen völlig neue Möglichkeiten aber auch Gefahren. Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit steigt enorm an. Ein unzufriedener Kunde stellt eine ernsthafte Bedrohung der Marke dar.

Direkte Kommunikation auf Augenhöhe anstatt “one to many Kommunikation”
Monologe der Unternehmen sind im Web 2.0, dem Mitmach-Web, out. Die Kunden heute wollen über Social Media gefragt, angehört und mit einbezogen werden. Eine offene, ehrliche und authentische Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden spielen deshalb eine zentrale Rolle wie ein Unternehmen, eine Marke wahrgenommen wird. Alles was ein Unternehmen heute tut, wird in Windeseile in den sozialen Netzwerken geteilt und kommentiert.

Die neuen Bedingungen in der Markenkommunikation
Social Media ist nicht exklusiv, denn jeder kann ein Teil des Netzwerkes sein. Das macht den Konsumenten selbstbewusst und stark. Diese Veränderungen zeigen, wie wichtig es heute für Unternehmen ist, sich aktiv in den Social Medien zu engagieren. Denn hier haben sie die Möglichkeiten, Verbrauchern zuzuhören, Gespräche mit zu gestalten und eigene Impulse einzubringen. Der Verbraucher gestaltet heute zu einem Teil die Markenkommunikation mit. Ob das Unternehmen möchte oder nicht gibt es einen Teil der Kontrolle und der Macht an ihn ab.

Was bringt Social media für Unternehmen
Sociale Netzwerke sind ein Dialoginstrument und helfen Kundenbeziehungen aufzubauen, zu verstärken und sie transparent zu kommunizieren. Unternehmen die im Social Web unterwegs sind geniessen Wettbewerbsvorteile. Social Media Marketing ist effektiver als klassische Werbung, da es ein direktes Feedback der Kunden zulässt. Es kostengünstiger und zielgerichteter, denn Empfänger und Verteiler des “Empfehlungsmarketing” ist die Fangemeinde. Soziale Kanäle verteilen Botschaften weitreichend, viral und schnell.

Gerade die hoch sensible Bio-Branche wird von engagierten, kritischen und wachen Konsumenten auf Ehrlichkeit, Authentizität einerseits geprüft und andererseits von den Mitbewerbern auf einem immer enger werdenden, umkämpften Markt, nicht nur aus der eigenen Branche, ganz genau beobachtet.

Einschlägige Internet-Portale wie zum Beispiel Utopia.de, testen, beraten und bewerten gute und schlechte Produkte, sprechen Empfehlungen aus, setzen sich kritisch mit Herstellern und Unternehmen der Branche auseinander und diskutieren in Community-Gruppen zu fast allen Lebensbereichen Lösungsansätze für eine bessere Welt.

Wer heute ehrlich und offen kommuniziert, den Konsumenten in seine Prozesse und sein Handeln mit einbindet, der braucht keine Angst vor der Macht der Sozialen Medien zu haben und wird auch zukünftig seine Waren erfolgreich vermarkten.